Die Beleihungswertermittlung stellt eine eigene Aufgabe der Immobilienbewertung dar, die an strenge Vorgaben gebunden ist. Wer sie erfolgreich bewältigen will, muss die bestehenden regulatorischen Vorgaben kennen sowie die Hintergründe der Kreditwirtschaft zur Sicherheitenbeurteilung nachvollziehen können.
Die Webinar-Reihe stellt den gesamten Bereich der Beleihungswertermittlung dar, von den Internationalen und nationalen Regelungen, über die verschiedenen Formen des Beleihungswertgutachten, bis hin zu den einzelnen Verfahren, mit ihren teils von der Marktwertermittlung deutlich abweichenden Vorgaben und Verfahrensschritten.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung des anwendungsbezogenen Fachwissens (bankbezogenen Aspekte wie Realkreditprivilegierung, Deckungsstockfähigekeit, Beleihungswert, Beleihungsgrenze, Anforderung an Gutachten, Verfahrensbesonderheiten).
Es werden die Besonderheiten der einzelnen Bewertungsverfahren, wie Sicherheitsabschlag, Kapitalisierungszinssätze, Modernisierungsrisiko usw. anhand praktischer Beispiele herausgearbeitet sowie der Unterschied zur Marktwertermittlung erläutert.
Ein weiterer Themenkomplex umfasst die Besonderheiten und auch Vereinfachungsmöglichkeiten im Bereich der Kleindarlehensbewertung.
Ebenso wird die Bewertung von Erbbaurechten in dem in der kreditwirtschaftlichen Bewertungspraxis etablierten „Münchener Verfahren“ nach Alfred Werth dargestellt.
Grundlage der Webinar-Reihe bildet das vom Referenten entwickelte und seit 2006 an der Sparkassenakademie umgesetzte und laufend aktualisierte Ausbildungsprogramm für Gutachter.
**Wann:** 13. + 14. + 15. + 20.06.2022 | 10:00 bis 11:30
**Wo:** online via ZOOM
**Preis:** 335,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 284,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten
Die Reihe „Grundzüge der Beleihungswertermittlung “ vermittelt das notwendige, bankspezifische Fachwissen zur Erstellung und Beurteilung von Beleihungswertgutachten gemäß den bankrechtlichen Vorschriften (u.a. § 16 PfandBG, Art 208 CRR, BelWertV, MaRisk).
Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen.